FUNKTIONSSTÖRUNGEN

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst einen Markenhändler auf.

Verwendung der Funk-Fernbedienung

MÖGLICHE URSACHEN

ABHILFE

Die Türen lassen sich nicht mittels Funk-Fernbedienung ver- oder entriegeln.

Batterie der Fernbedienung leer.

Verwenden Sie den Schlüssel.

Verwendung von elektrischen Geräten mit der gleichen Funkfrequenz (Handys...)

Die Geräte ausschalten bzw. den Schlüssel verwenden.

Das Fahrzeug befindet sich in einem Bereich starker elektromagnetischer Strahlung.

Batterie entladen

Die Batterie austauschen. Sie können das Fahrzeug weiterhin verriegeln, entriegeln und starten. Lesen Sie nötigenfalls die Informationen unter „Starten, Abstellen des Motors“ in Abschnitt 2.

Der Motor des Fahrzeugs läuft.

Bei laufendem Motor ist die Ver-/Entriegelung mit dem Schlüssel gesperrt. Schalten Sie die Zündung aus.

Desynchronisierung der Fernbedienung.

Entriegeln Sie die Fahrertür mit dem Schlüssel im Türschloss und starten Sie den Motor, um die Fernbedienung zu synchronisieren.

STÖRUNGEN

MÖGLICHE URSACHEN

ABHILFE

Der Antriebsakku kann nicht aufgeladen werden.

Die Haussteckdose steht nicht unter Strom oder das Kabel ist nicht richtig an die Steckdose angeschlossen.

Überprüfen Sie Ihre Installation (Schutzschalter, Programmiereinheit...)

Die Anschlüsse (Ladebuchse usw.) kontrollieren. Siehe Informationen unter „Elektrofahrzeug: Aufladen“ in Abschnitt 1.

Die Außentemperatur liegt unter - 26°C.

Laden Sie Ihr Fahrzeug an einem Ort mit mäßigen Temperaturen auf. Wenn notwendig, siehe Kapitel 5 unter „Abschleppen“.

Das Kabel ist defekt.

Wenden Sie sich für den Austausch des Kabels an eine Vertragswerkstatt.

STÖRUNGEN

MÖGLICHE URSACHEN

ABHILFE

Die Standheizung funktioniert nicht.

Es ist kein Kraftstoff mehr im Tank.

Füllen Sie den Tank auf. Siehe Abschnitt „Tank der Standheizung“ in Kapitel 1.

Das Programmieren der Heizung funktioniert nicht.

Eine der Nutzungsbedingungen ist nicht erfüllt (der Antriebsakku wird nicht aufgeladen...).

Siehe Informationen zu „Heizung, Klimaanlage: Programmierung“ in Abschnitt 3.

Die Uhrzeiteinstellung des Fahrzeugs ist nicht oder schlecht geregelt.

Die Uhrzeit an der Instrumententafel einstellen - siehe die Informationen unter „Uhrzeit und Außentemperatur“ in Abschnitt 1.

Während der Fahrt

MÖGLICHE URSACHEN

ABHILFE

Die Lenkung wird schwergängig (Servolenkung).

Überhitzung der Servolenkung.

Vorsichtig und mit verringerter Geschwindigkeit fahren; den am Lenkrad für das Einschlagen der Räder aufzubringenden Kraftaufwand berücksichtigen.

Störung des elektrischen Unterstützungsmotors.

Störung des Unterstützungssystems

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Vibrationen

Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausgewuchtet oder beschädigt

Den Reifendruck prüfen; bei einer anderen Ursache, den Reifenzustand durch eine Vertragswerkstatt prüfen lassen.

Kühlflüssigkeitsverlust

Den Kühlflüssigkeitsbehälter prüfen: er muss Kühlflüssigkeit enthalten. Falls er keine enthält, wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.

Elektrische Geräte

MÖGLICHE URSACHEN

ABHILFE

Der Scheibenwischer funktioniert nicht.

Die Wischerarme kleben fest.

Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen.

Ladestromkreis defekt.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Sicherung defekt

Die Sicherung austauschen (siehe Informationen zu „Sicherungen“ in Abschnitt 5).

Der Scheibenwischer stoppt nicht.

Elektrische Betätigungen defekt.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Die Blinkfolge ist zu schnell.

Glühlampe durchgebrannt.

Die Glühlampe austauschen.

Die Blinker funktionieren nicht.

Ladestromkreis defekt.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Sicherung defekt

Die Sicherung austauschen (siehe Informationen zu „Sicherungen“ in Abschnitt 5).

Elektrische Geräte

MÖGLICHE URSACHEN

ABHILFE

Die Scheinwerfer lassen sich nicht einoder ausschalten.

Elektrische Anlage oder Betätigung defekt.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Sicherung defekt

Die Sicherung austauschen (siehe Informationen zu „Sicherungen“ in Abschnitt 5).

Spuren von Kondensation in den Scheinwerfern oder Heckleuchten.

Spuren von Kondensation können ein natürliches Phänomen aufgrund von Schwankungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit sein.

In diesem Fall werden die Gläser nach dem Einschalten der Scheinwerfer nach und nach wieder klar.