KONTROLLLAMPEN

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND.

Instrumententafel A

Beim Aufleuchten bestimmter Kontrolllampen erscheinen gleichzeitig Meldungen an der Instrumententafel.

á Kontrolllampe Fernlicht

k Kontrolllampe des Abblend- lichts

g Kontrolllampe der Nebelscheinwerfer

Kontrolllampe Nebelschluss- leuchte

c Kontrolllampe Blinker links

b Kontrolllampe Blinker rechts

Kontrolllampe fahrbereites Fahrzeug

Leuchtet beim Starten des Motors auf.

Kontrolllampe Ladekabel angeschlossen

Leuchtet auf, sobald das Ladekabel am Fahrzeug angeschlossen ist.

Ú Lade-Kontrolllampe der 12-VBatterie

Wenn sie während der Fahrt leuchtet, weist dies auf eine zu hohe oder zu niedrige Spannung im Ladestromkreis hin. Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.

® Warnlampe STOP

Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt, sobald der Motor läuft. Leuchtet zusammen mit anderen Kontrolllampen und/oder Meldungen auf.

Sie fordert dazu auf zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten. Stellen Sie den Motor ab und starten Sie ihn nicht erneut.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

D Warnlampe für Störungen im Bremssystem

Wenn diese Kontrolllampe sowie die Kontrolllampe ® beim Bremsen aufleuchten und ein akustisches Signal ertönt, ist der Bremsflüssigkeitsstand abgefallen bzw. es liegt eine Störung im Bremssystem vor. Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

© Warnlampe

Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt, sobald der Motor läuft. Sie kann in Verbindung mit anderen Kontrolllampen und/oder Meldungen aufleuchten.

Sie weist darauf hin, dass Sie bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt aufsuchen und bis dahin möglichst vorsichtig fahren sollten. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug führen.

Ð Ï Kontrolllampen des Tempomaten

Siehe Kapitel 2 unter „Tempomat“.

å BlinkerAirbag

Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden. Leuchtet sie nach Einschalten der Zündung nicht auf bzw. blinkt sie, so liegt eine Systemstörung vor.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

L Warnlampe für Kraftstoff-Minimalstand der Standheizung

Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden. Wenn sie bei laufendem Motor aufleuchtet und ein Piepton ertönt, weist dies darauf hin, dass die Standheizung in Kürze nicht mehr mit Kraftstoff versorgt wird.

Warnlampe bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt

Je nach Fahrzeug befindet sie sich auf der Instrumententafel oder im Zentraldisplay des Armaturenbretts. Sie leuchtet beim Starten des Motors dauerhaft, wenn Sie Ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt haben. 30 Sekunden lang ertönt ein akustisches Signal, zuerst leise und dann 90 Sekunden lang laut.

Kontrolllampe Antriebsakku Batteriestand niedrig

Leuchtet auf, wenn der Schwellwert der Reserve des Antriebsakkus erreicht ist. Siehe Kapitel 1 unter „Displays und Anzeigeinstrumente“.

Warnlampe elektrotechnisches System

Leuchtet Sie während der Fahrt auf, so liegt eine Störung des 400-V-Stromkreises vor. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Temperatur-Kontrolllampe elektrotechnisches System

Wenn die blaue Kontrolllampe aufleuchtet, weist dies auf eine zu niedrige Temperatur des Antriebsakkus hin.

Wenn die orange Kontrolllampe aufleuchtet, weist dies auf eine zu hohe Temperatur des Motors oder des Antriebsakkus hin.

Auf jeden Fall kann das Aufleuchten der Kontrolllampen eine Verringerung der Fahrleistung zur Folge haben.

Fahrweise anpassen.

x ABS-Kontrolllampe

Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden.

Erlischt sie nach dem Einschalten nicht oder leuchtet sie während der Fahrt, liegt eine Störung des Antiblockiersystems vor. Das Bremssystem funktioniert dann wie bei Fahrzeugen ohne ABS.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

L Warnlampe für Kraftstoff-Minimalstand der Standheizung

Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden. Wenn Sie während der Fahrt aufleuchtet und dabei ein akustisches Signal ertönt, wurde der Kraftstoff-Minimalstand erreicht.

Symbol für die Zusatzsysteme zur Fahrsicherheit

Siehe Kapitel 2 unter „Fahrsicherheits- und Assistenzsysteme“.

Warnung Reifendruckverlust

Siehe unter „Warnung Reifendruckverlust“ in Kapitel 2.

Das Aufleuchten der Warnlampe ® bedeutet: Halten Sie, zu Ihrer eigenen Sicherheit, unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort an. Stellen Sie den Motor ab und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Das Ausbleiben der optischen Rückmeldung (Aufleuchten der Kontrolllampen, Meldungen) deutet auf einen Ausfall der Instrumententafel hin. Sofort anhalten (unter Berücksichtigung der Verkehrssituation). Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert ist, und verständigen Sie eine Vertragswerkstatt.

Die Warnlampe © weist darauf hin, dass Sie bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt ansteuern sollten und bis dorthin möglichst vorsichtig fahren. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug führen.