Zurück zur Liste

Warnmeldung bei Spurverlassen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Warnmeldung bei Spurverlassen

Vorwort

Tipp
Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug jederzeit wieder übernehmen, indem Sie das Lenkrad betätigen.
Unter Verwendung der von der Kamera 1 übertragenen Informationen, warnt die Funktion den Fahrer, wenn das Fahrzeug eine Fahrspurbegrenzung (durchgezogen oder unterbrochen) kreuzt, ohne dass der Blinker gesetzt wurde.
Warnung
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss.
Der Funktion warnt beim Verlassen der Fahrspur, greift aber nicht korrigierend ein.

Einbauort der Kamera 1

Darauf achten, dass die Frontscheibe frei (von Schmutz, Schlamm, Schnee, Beschlag usw.) ist.

Aktivierung/Deaktivierung

Warnung
Diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen.
Tipp
Dann werden die Warnmeldungen unter Berücksichtigung der verstrichenen Zeit seit dem letzten Abstellen des Motors erneut aktiviert:
  • wenn das Fahrzeug entriegelt ist;
oder
  • wenn eine Tür geöffnet ist;
oder
  • wenn der Motor erneut gestartet wird.

Fahrzeuge, die mit der Taste „Meine Sicherheit“ 2 ausgestattet sind

Die Deaktivierungs- und Aktivierungseinstellungen der Funktion können im Modus „Benutzerdefiniert“ der Funktion „Meine SicherheitMY SAFETY konfiguriert werden.
Wenn die Deaktivierung der Funktion zuvor im Modus „Benutzerdefiniert“ konfiguriert wurde:
  • Drücken Sie zum Deaktivieren der Funktion zweimal die Taste 2. Die Kontrollleuchte leuchtet weiß, die Kontrollleuchte gelb oder, je nach Fahrzeugausführung, die Kontrollleuchte leuchtet gelb in der Instrumententafel auf.
  • Drücken Sie zum erneuten Aktivieren der Funktion einmal die Taste 2. Die Kontrollleuchte oder, je nach Fahrzeugausführung, die Kontrollleuchte leuchtet in der Instrumententafel grau auf.

Fahrzeuge mit Multimedia-Display 3

Anweisungen zum Aktivieren oder Deaktivieren der Funktion finden Sie in den Multimedia-Anweisungen.
Wählen Sie ON oder OFF.

Aktivieren/Deaktivieren des Systems über den Bordcomputer 4

(Je nach Fahrzeugausführung)
  • Bei stehendem Fahrzeug den Schalter 5 so oft wie nötig drücken, um die Registerkarte  oder, je nach Fahrzeugausführung, die Registerkarte  zu erreichen;
oder
  • Drücken Sie den Schalter 5 und wiederholt das Bedienelement 6 oder 7, um zur Registerkarte „“ zu gelangen.
  • drücken Sie, je nach Fahrzeugausführung, den Schalter 8 OK;
  • drücken Sie wiederholt das Bedienelement 6 oder 7, um zum Menü „“ zu gelangen, drücken Sie dann den Schalter 8 OK;
  • drücken Sie wiederholt das Bedienelement 6 oder 7, um zum Menü „FAHRASSISTENZ“ zu gelangen, drücken Sie dann den Schalter 8 OK;
  • drücken Sie wiederholt das Bedienelement 6 oder 7, um zum Menü „Spurverlassen“ zu gelangen, drücken Sie dann den Schalter 8 OK;
  • drücken Sie erneut auf den Schalter 8 OK, um die Funktion zu aktivieren oder deaktivieren:
    • Funktion aktiviert
    • Funktion deaktiviert
Wenn die Funktion deaktiviert ist, leuchtet je nach Fahrzeug die Warnlampe  oder die Warnlampe  in der Instrumententafel gelb auf.

Maßnahme

Wenn die Funktion aktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte oder, je nach Fahrzeugausführung, die Kontrollleuchte auf und die linke und rechte Führungslinie 9 erscheinen in grau in der Instrumententafel.
Diese Funktion sorgt in folgenden Fällen für eine Warnung:
  • wenn die Fahrgeschwindigkeit zwischen ca. 65 km/h und 170 km/h beträgt,
und
  • die Kontrollleuchte oder, je nach Fahrzeug, die linken und rechten Linienanzeigen 9 und die Kontrollleuchte erscheinen weiß in der Instrumententafel.
Die Funktion löst eine Warnung aus, wenn das Fahrzeug eine Markierungslinie überfährt, ohne dass die Blinker gesetzt wurden.
Die Funktion macht den Fahrer aufmerksam
  • durch Ausgabe eines akustischen Signals;
  • die Kontrollleuchte blinkt weiß oder je nach Fahrzeug die Kontrollleuchte und die Anzeige 9 auf der Seite der überfahrenen Linie in der Instrumententafel leuchten rot auf.

Einstellungen

Fahrzeuge mit Multimedia-Display

Für den Zugriff auf die Funktionseinstellungen über das Multimedia-Display 3 siehe Multimedia-Anweisungen:
  • Lautstärke“: Passen Sie die Lautstärke des Alarms an;
  • „Warnung“: Einstellen der Auslöseempfindlichkeit. Wählen Sie hierzu:
    • Spät“: Fahrspurmarkierung wird beim Überfahren erkannt;
    • Standard“: Fahrspurmarkierung wird bei Annäherung erkannt;
    • Früh“: Fahrspurmarkierung wird erkannt, wenn in der Nähe.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Multimedia-Bedienungsanleitung.

Fahrzeuge ohne Multimedia-Display

  • Bei stehendem Fahrzeug den Schalter 5 so oft wie nötig drücken, um die Registerkarte  oder, je nach Fahrzeugausführung, die Registerkarte  zu erreichen;
oder
  • Drücken Sie je nach Fahrzeug den Schalter 5 und dann wiederholt das Bedienelement 6 oder 7, um zum Menü zu gelangen. Drücken Sie den Schalter 8 OK;
  • drücken Sie wiederholt das Bedienelement 6 oder 7, um das Menü „“ oder, je nach Fahrzeugausführung, das Menü „” aufzurufen. Drücken Sie den Schalter 8 OK;
  • drücken Sie wiederholt die Taste 6 oder 7, um das Menü „FAHRASSISTENZ“ aufzurufen. Drücken Sie den Schalter 8 OK.

Einstellen der Empfindlichkeit:

  • Drücken Sie wiederholt das Bedienelement 6 oder 7, um das Menü „Lautstärke Spurhalteassistent“ oder „Empfindlichkeit Spurhalteassistent“ aufzurufen. Drücken Sie den Schalter 8OK

Einstellen der Lautstärke:

  • Drücken Sie wiederholt das Bedienelement 6 oder 7, um das Menü „Warntonlautstärke Spurhalteassistent“ aufzurufen. Drücken Sie den Schalter 8 OK;
  • drücken Sie das Bedienelement 6 oder 7 wiederholt, um die Einstellung anzupassen. Drücken Sie den Schalter 8 OK.

Funktion vorübergehend deaktiviert/nicht verfügbar

In folgenden Fällen ist die Funktion vorübergehend nicht verfügbar oder deaktiviert:
  • die Markierung wurde sehr schnell überschritten;
  • fortlaufendes Fahren auf einer Linie;
  • ungefähr vier Sekunden nach einem Spurwechsel;
  • enge Kurven
  • beeinträchtigte Sicht
  • einer der Blinker ist aktiviert;
  • Aktivieren der Warnblinkanlage;
  • Einlegen des Rückwärtsgangs;
  • starke Beschleunigung;
  • Änderung der Fahrspurbreite;
  • Funktion der elektronischen Stabilitätskontrolle ESC;
  • Funktion des Antiblockiersystems;
  • Funktion des aktiven Notbremssystems.
Wenn die Funktion nicht verfügbar ist, erscheinen die Kontrollleuchte oder je nach Fahrzeug die linke und rechte Linienanzeige 8 sowie die Kontrollleuchte grau in der Instrumententafel.
Wenn die Frontkamera verdeckt ist, wird die Meldung „Frontkamera keine Sicht“ in der Instrumententafel angezeigt. Reinigen Sie den Bereich, in dem sich die Sensoren befinden.

Automatische Deaktivierung des Systems

Das System wird in den folgenden Fällen automatisch deaktiviert:
  • Die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ist deaktiviert oder gestört;
  • das Antiblockiersystem funktioniert nicht richtig;
  • Eine Anhängerkupplung ist elektrisch mit der Steckdose der Anhängerkupplung verbunden.
  • die Kontrollleuchte angezeigt wird.
Wenn die Funktion deaktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte leuchtet weiß, die Kontrollleuchte gelb oder, je nach Fahrzeugausführung, die Kontrollleuchte leuchtet gelb in der Instrumententafel auf.

Funktionsstörungen

Wenn das System eine Funktionsstörung feststellt, dann je nach Fahrzeugausführung:
  • Die Kontrollleuchte leuchtet weiß, die Kontrollleuchte gelb oder die Kontrollleuchte gelb in der Instrumententafel.
  • in manchen Fällen begleitet von der Meldung:
    • « Fahrassistenzsy- steme n. vorhan. » ;
    oder
    • „Fahrhilfen prüfen“;
    oder
    • « Frontkamera prüfen ».
Wenden Sie sich in diesen Fällen an einen Vertragspartner.

Warnung

Warnung
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss.
Arbeiten/Reparaturen des Systems
  • Durch die Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis kann die Kameraausrichtung verstellt und demzufolge deren Funktion beeinträchtigt werden. Deaktivieren Sie die Funktion und suchen Sie einen Vertragspartner auf.
  • Sämtliche Arbeiten (wie Reparaturen, Austausch, Arbeiten an der Frontscheibe) im Einbaubereich der Kamera müssen fachmännisch ausgeführt werden.
Arbeiten am System dürfen nur von einer Vertragswerkstatt ausgeführt werden.
Störungen des Systems
Einige Bedingungen können die Maßnahmen des Systems stören oder beschädigen, wie z. B.:
  • Frontscheibe verdeckt (durch Schmutz, Eis, Schnee, Kondenswasser usw.);
  • schlechte Witterungsbedingungen (Schnee, Regen, Hagel, Glatteis usw.),
  • schlechte Sicht (Dunkelheit, Nebel, etc.);
  • die Fahrbahnmarkierungen sind unterschiedlich (Straßenarbeiten usw.) schwer zu unterscheiden oder unregelmäßig (z. B. teilweise verblasste Linien, stark verblasste Linien, zu weit auseinander liegende Linien, unebene Fahrbahnoberfläche usw.);
  • Blendung (grelle Sonne, Lichter von Fahrzeugen, die in die entgegengesetzte Richtung fahren; usw.);
  • die Straße ist schmal, kurvenreich oder hügelig (enge Kurven usw.);
  • nahes Auffahren auf ein Fahrzeug in derselben Spur
Falschalarm oder keine Warnung