Schlüssel, Fernbedienung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Schlüssel, Fernbedienung

Allgemeines

1.
Verriegelt alle Türen/Hauben/Klappen.
2.
Entriegeln der Türen und des Gepäckraums
3.
Schlüssel zum Starten des Motors und Öffnen der Fahrertür
5.
Verriegeln/Entriegeln nur der Heckklappe
Fernbedienung mit einklappbarem Einsatz:
4.
Verriegelung/Entriegelung des Schlüsseleinsatzes. Drücken Sie auf den Knopf 4, der Einsatz bewegt sich selbständig aus seiner Aufnahme. Drücken Sie auf den Knopf 4 und führen Sie dem Einsatz zurück in sein Gehäuse.
Tipp
Empfehlung
Die Fernbedienung vor Wärmequellen, Kälte und Feuchtigkeit schützen.
Tipp
Der Schlüssel darf nur zu dem in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Zweck verwendet werden (nicht zum Öffnen einer Flasche …).
Warnung
Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Anhalten des Fahrzeugs
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden.
Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. die elektrischen Fensterheber) oder die Türen verriegeln und somit sich und andere gefährden.
Zudem kann es bei warmer Witterung und/oder Sonneneinwirkung im Fahrgastraum rasch sehr heiß werden.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN.

Aktionsradius der Funk-Fernbedienung

Der Aktionsradius variiert je nach den Bedingungen des Umfeldes bzw. Geländes. Es empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass die Funk-Fernbedienung nicht versehentlich betätigt und damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder entriegelt werden.
Hinweis: Wenn eine Tür oder die Gepäckraumklappe offen oder nicht richtig geschlossen ist, wird das Fahrzeug nicht verriegelt. In diesem Fall ertönt ein Signalton, und die Warnblinkanlage und die Seitenblinker blinken nicht.
Interferenzen
Wenn in der näheren Umgebung des Fahrzeugs andere Vorrichtungen oder Geräte die gleiche Frequenz wie die Fernbedienung benutzen, kann deren Funktion gestört werden.
Tipp
Bei Ersatz oder falls Sie einen zweiten Schlüssel oder eine weitere Fernbedienung benötigen.
Wenden Sie sich ausschließlich an eine Vertragswerkstatt:
  • Für den Austausch eines Schlüssels müssen alle Schlüssel und das Fahrzeug zwecks Initialisierung des Systems in eine Vertragswerkstatt gebracht werden.
  • Je nach Ausführung können bis zu vier Funk-Fernbedienungen pro Fahrzeug verwendet werden.
Funktionsstörung der Funk-Fernbedienung
Achten Sie immer darauf, dass die richtige Batterie verwendet wird, diese in einwandfreiem Zustand sowie korrekt eingelegt ist. Die Lebensdauer der Batterie beträgt ca. zwei Jahre.
Anleitung zum Austausch der Batterie FUNK-FERNBEDIENUNG: BATTERIE.

Verwendung

Mit der Fernbedienung A oder, je nach Fahrzeug, der Fernbedienung B können die Türen verriegelt oder entriegelt werden. Sie wird von einer Batterie betrieben, die gelegentlich ausgewechselt werden muss FUNK-FERNBEDIENUNG: BATTERIE.
Warnung
Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Anhalten des Fahrzeugs
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden.
Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. die elektrischen Fensterheber) oder die Türen verriegeln und somit sich und andere gefährden.
Zudem kann es bei warmer Witterung und/oder Sonneneinwirkung im Fahrgastraum rasch sehr heiß werden.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN.

Verriegeln der Türen

Drücken Sie auf die Verriegelungstaste 1.
Die Warnblinker und Seitenblinker blinken zweimal, um anzuzeigen, dass die Türen verriegelt wurden. Bei manchen Fahrzeugen klappen außerdem die Außenspiegel automatisch ein.
Zweimaliges Drücken der Taste 1 verriegelt das Fahrzeug und schließt die Fenster vorne und hinten sowie (fahrzeugabhängig) das Panoramadach.
Hinweis: Wenn eine Tür oder die Gepäckraumklappe offen oder nicht richtig geschlossen ist, wird das Fahrzeug nicht verriegelt. In diesem Fall ertönt ein Signalton, und die Warnblinkanlage und die Seitenblinker blinken nicht.
Tipp
Je nach Fahrzeug klappen die Außenspiegel automatisch ein/aus, wenn das Fahrzeug verriegelt/entriegelt wird SPIEGEL

Verriegeln/Entriegeln nur der Heckklappe

Drücken Sie die Taste 3, um nur den Kofferraum zu ver- und entriegeln.

Entriegelung der Türen

Einmaliges Drücken auf Taste 2 verriegelt alle Türen/Hauben/Klappen.
Die Warn- und Seitenblinker blinken einmal, um anzuzeigen, dass die Türen entriegelt wurden. Abhängig von der Fahrzeugausführung werden außerdem die Außenspiegel automatisch ausgeklappt.
Hinweis: Bei laufendem Motor oder eingeschalteter Zündung sind die Tasten der Fernbedienung deaktiviert.

Spezial-Verriegelung

Warnung
Betätigen Sie niemals die Spezial-Verriegelung, solange sich noch eine Person im Fahrzeug befindet!

Aktivieren der Spezial-Verriegelung

Taste 1 zweimal kurz nacheinander drücken.
Die Verriegelung wird durch zweimaliges langsames Blinken und dreimaliges schnelles Blinken der Warnblinkanlage und aller Seitenblinker bestätigt.
Je nach Fahrzeug können die Außenspiegel automatisch einklappen, wenn das Fahrzeug verriegelt wird. SPIEGEL.

Um die Spezial-Verriegelung zu deaktivieren

Taste 2 einmal drücken.
Das Entriegeln der Türen wird durch ein Aufblinken der Warnblinkanlage signalisiert.

Funk-Fernbedienung: Batterie

Austauschen der Batterie

Den Kasten am Schlitz 1 mit einem Schlitzschraubendreher o. Ä. öffnen und die Batterie 2 unter Beachtung des auf der Rückseite des Deckels angegebenen Typs und der Polarität austauschen.
Warnung
Wenn sie ausgetauscht werden muss, unbedingt eine Batterie desselben oder eines gleichwertigen Typs verwenden (Vertragswerkstatt aufsuchen).
Hinweis: Den elektronischen Stromkreis im Deckel der Fernbedienung während des Batteriewechsels möglichst nicht berühren.
Achten Sie beim Zusammenbau darauf, dass der Deckel richtig eingerastet und die Schraube korrekt angezogen ist.
Tipp
Geeignete Batterien erhalten Sie bei Ihrem Vertragspartner. Ihre Lebensdauer beträgt ca. zwei Jahre.
Achten Sie darauf, dass keine Farbspuren auf der Batterie vorhanden sind, um Kontaktfehler zu vermeiden.

Funktionsstörungen

Wenn die Batterie zu schwach ist, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, können Sie das Fahrzeug dennoch starten und ver-/entriegeln. VERRIEGELN/ENTRIEGELN VON TÜREN UND ÖFFNUNGEN.
Tipp
Werfen Sie Ihre gebrauchten Batterien nicht in den normalen Müll. Bringen Sie sie zu einem Vertragspartner oder wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde, um Informationen über geeignete Recyclingstellen zu erhalten.
Warnung
Beim Austausch:
  • Sicherstellen, dass die Batterien richtig eingelegt sind.
Explosionsgefahr.
  • Wenn die Klappe nicht richtig schließt, nicht benutzen und außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
Warnung
Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Batterien:
  • Batterien (neu oder gebraucht) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren;
  • Batterien nicht verschlucken;
Gefahr von Verätzungen, die zum Tode führen können.
  • Bei Verschlucken oder Einführen in eine beliebige Körperöffnung so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen.