Klimaanlage mit manueller Regelung
Klimaanlage mit manueller Regelung
Bedieneinheiten:

(Je nach Fahrzeug)
- 1.
- Verteilung der Luft im Fahrgastraum.
- 2.
- Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung Heckscheibe und heizbare Außenspiegel (je nach Fahrzeug).
- 3.
- Regler für Gebläseleistung.
- 4.
- Umluftbetrieb.
- 5.
- Temperaturregelung.
- 6.
- Klimaanlage
Einund Ausschalten der Klimaanlage
Mit der Taste 6 können Sie die Klimaanlage einschalten (Kontrolllampe leuchtet) bzw. ausschalten
(Kontrolllampe erlischt).
Sie funktioniert jedoch nicht, wenn der Regler 3 auf „0“ steht.
Die Klimaanlage ermöglicht:
- das Absenken der Temperatur im Fahrgastraum
- ein schnelleres entfeuchten beschlagener Scheiben.
Verteilung der Luft im Fahrgastraum
Für die Luftverteilung gibt es fünf Einstellmöglichkeiten. Wählen Sie über die Steuerung
1 die gewünschte Luftverteilungsoption aus.
- Der Luftstrom wird zu den Belüftungsdüsen für die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben geleitet.
- Die Luft wird zu den Belüftungsdüsen für die vorderen Seitenscheiben, den Luftdüsen im Armaturenbrett und in die Fußräume geleitet.
- Die Luft wird hauptsächlich in die Fußräume geleitet.
- Der Luftstrom wird zu den Luftdüsen im Armaturenbrett, in den Beifahrerfußraum und, je nach Fahrzeug, zu den Insassen in der zweiten Sitzreihe geleitet.
- Die Luft wird im Wesentlichen zu den Luftdüsen im Armaturenbrett geleitet.
Einschalten des Umluftbetriebs

Drücken Sie die Taste 4: Die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Die Luft wird im Fahrgastraum angesaugt
und umgewälzt; dabei erfolgt keine Außenluftzufuhr.
Tipp
Wenn die Klimaanlage nicht aktiviert ist (die Kontrolllampe „A/C“ in der Taste 6 leuchtet nicht), können bei längerer Nutzung des Umluftbetriebs die Seitenfenster
und Frontscheibe beschlagen; außerdem wird die Luft im Innenraum allmählich stickig,
da sie nicht erneuert wird. Wir empfehlen daher, durch erneutes Drücken der Taste
4 in den Normalbetrieb (Außenluft) zurückzukehren, sobald die Umluftfunktion nicht
mehr benötigt wird.
Die Luftumwälzung ermöglicht:
- Isolieren des Fahrzeuges von der Umgebungsluft (Fahren in Streckenabschnitten mit hoher Luftverschmutzung usw.).
- eine schnellere Kühlung des Fahrgastraums.
Gebläsestufenregler

Drehen Sie den Regler 3. Je weiter das Bedienelement nach rechts gestellt wird, desto größer ist die Gebläseleistung.
Wenn Sie die Luftzufuhr unterbinden möchten, stellen Sie den Regler 3 auf „0“.
Das System ist deaktiviert: Die Gebläseleistung ist gleich null (bei stehendem Fahrzeug).
Bewegt sich das Fahrzeug, ist jedoch möglicherweise weiterhin ein leichter Luftzug
spürbar.
Tipp
Die Stellung
des Reglers 1 führt automatisch zum Ausströmen von Luft, um das Beschlagen der Frontscheibe zu
vermeiden.
Temperaturregler (Heizung)
Stellen Sie mit der Betätigung 5 die gewünschte Temperatur ein. Je weiter der Zeiger im roten Bereich steht, desto
höher ist die Temperatur.
Bei längerem Betrieb der Klimaanlage kann die Temperatur zu niedrig werden. Um die
Temperatur zu erhöhen, drehen Sie den Regler 5 nach rechts.
Heckscheibenheizung

Drücken Sie bei laufendem Motor auf die Taste 2. Die Funktionskontrolllampe leuchtet auf.
Die Heckscheibenheizung und die Außenspiegelheizung (falls vorhanden) sind eingeschaltet.
Die Scheiben werden von Vereisung oder Beschlag schnell frei.
Um diese Funktion zu beenden, erneut die Taste 2 drücken. Die Kontrolllampe erlischt.
Standardmäßig wird die Entfeuchtung automatisch abgeschaltet.
Funktion „klare Sicht“
Drehen Sie die Regler 1, 3 und 5 in die Stellungen
:
- Beschlagentfernung
- Gebläse auf Geschwindigkeit 3 oder 4
- Maximaltemperatur.
Drücken Sie die Taste 4, um den Umluftbetrieb zu deaktivieren (Kontrolllampe leuchtet nicht), und drücken
Sie die Taste 2 zum Aktivieren der Heckscheibenenteisung (Kontrolllampe leuchtet).
Tipp
Wenn die Klimaanlage abgeschaltet wird, wird die Umluftumwälzung je nach Bedingungen
wie Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch aktiviert, um die Luft angenehmer zu machen.
Durch Drücken der Taste 4 wird diese Funktion deaktiviert.