KRAFTSTOFFTANK

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kraftstofftank

Fassungsvermögen des Kraftstofftanks:

- Je nach Fahrzeug etwa 55 Liter oder 65 Liter bei Ausführungen mit Vor- oder Hinterradantrieb.

- 65 Liter bei Modellen mit vier angetriebenen Rädern.

Um die Tankverschlussklappe 1 zu öffnen, drücken Sie bei entriegeltem Fahrzeug auf den Bereich A und lassen Sie dann los. Die Abdeckung 1 öffnet sich etwas.

Benutzen Sie beim Tanken den Halter 2 an der Tankklappe 1, um den Tankdeckel 3 aufzuhängen.

Prüfen Sie nach dem Betanken, ob Tankdeckel und Tankklappe korrekt geschlossen sind.

Reinigen Sie den Einfüllbereich nicht mit einem Hochdruckreiniger.

Der Tankdeckel ist typspezifisch.

Diesen im Bedarfsfall durch einen identischen Tankdeckel ersetzen. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten.

Den Tankdeckel nicht in die Nähe einer offenen Flamme oder einer Hitzequelle bringen.

Reinigen Sie den Einfüllbereich nicht mit einem Hochdruckreiniger.

Kraftstoffqualität

Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den länderspezifischen Normen entspricht und unbedingt mit den Angaben des auf der Tankklappe A befindlichen Aufklebers übereinstimmen muss. Siehe die Informationen unter „Motordaten“ in Abschnitt 6.

Benziner

Unbedingt bleifreien Kraftstoff verwenden. Die Oktanzahl (RON) muss den auf dem Etikett der Abdeckung A angegebenen Werten entsprechen. Siehe die Informationen unter „Motordaten“ in Abschnitt 6.

Modelle mit Dieselmotor

Tanken Sie ausschließlich Dieselkraftstoff, dessen Qualität mit den Angaben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der Tankverschlussklappe A übereinstimmt.

Kraftstoffarten, die den Europäischen Normen - mit denen die Motoren von in Europa verkauften Fahrzeugen kompatibel sind - entsprechen: siehe „Motordaten“ in Abschnitt 6.

Betanken des Fahrzeugs

Um den Tank ohne Gefahr des Verspritzens von Kraftstoff zu befüllen, führen Sie bei abgestellter Zündung die Zapfpistole bis zum Anschlag ein und betätigen Sie anschließend den Zapfpistolendrücker.

Während des gesamten Tankvorganges in dieser Position halten.

Springt die Automatik bei annähernd vollem Tank zum ersten Mal heraus, die Automatik maximal noch zweimal einrasten, damit der konstruktionsbedingte Expansionsraum erhalten bleibt.

Achten Sie während des Befüllens darauf, dass kein Wasser eindringen kann. Die Tankverschlussklappe A und dessen Umrandung stets sauber halten.

Modelle mit Benzinmotor

Die Verwendung von verbleitem Kraftstoff oder das Leerfahren des Kraftstofftanks führt zu Schäden am Abgasentgiftungssystem und kann den Verlust der Garantie zur Folge haben!

Um ein Betanken mit verbleitem Kraftstoff zu vermeiden, weist der Einfüllstutzen eine Verengung auf, sodass an Tankstellen nur die Zapfpistole kleineren Durchmessers für bleifreien Kraftstoff eingeführt werden kann.

Der Motor muss zum Tanken abgestellt sein (und für Fahrzeuge, die mit Stop and Start ausgestattet sind, nicht nur im Standby-Modus sein): Der Motor muss unbedingt vollständig abgestellt werden (siehe Abschnitt „Anlassen und Abstellen des Motors“ in Kapitel 2).

Brandgefahr!

Geben Sie niemals Benzin (bleifrei oder E85) in den Dieselkraftstoff, auch nicht in geringen Mengen.

Verwenden Sie keinen Kraftstoff auf Ethanolbasis, wenn Ihr Fahrzeug dafür nicht geeignet ist.

Geben Sie kein Reagens in den Kraftstoff, da sonst der Motor beschädigt werden kann (siehe Informationen zu „Reagensbehälter“ in Abschnitt 1).

Wenn Sie dem Kraftstoff ein Additiv hinzufügen möchten, verwenden Sie ein von unserer technischen Abteilung zugelassenes Produkt.

Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.

Leergefahrener Kraftstofftank bei der Diesel-Version

Fahrzeuge mit Schlüssel/Fernbedienung

- Stellen Sie den Zündschlüssel auf „Einschalten“ M (siehe dazu Kapitel 2 unter „Zündschloss“) und warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor starten, um das Entlüften des Kraftstoffkreislaufs zu ermöglichen.

- Drehen Sie den Schlüssel auf D. Wiederholen Sie den Vorgang, falls der Motor nicht startet.

- Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt, falls der Motor nach mehreren Versuchen immer noch nicht startet.

Fahrzeuge mit Keycard

Drücken Sie bei im Fahrgastraum befindlicher Keycard die Start-Taste 4, ohne eines der Pedale zu betätigen. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie starten. Dadurch wird die Kraftstoffanlage entlüftet. Wiederholen Sie den Vorgang, falls der Motor nicht startet.

Falls der Motor nach mehreren Versuchen noch immer nicht startet, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Zu Ihrer eigenen Sicherheit sind jegliche Arbeiten sowie Veränderungen am Kraftstoffversorgungssystem (Steuergeräte, Verkabelung, Kraftstoffkreislauf, Einspritzventile bzw. -düsen, Schutzabdeckungen usw.) strengstens untersagt (dies ist ausschließlich dem qualifizierten Personal einer Vertragswerkstatt vorbehalten).

Anhaltender Kraftstoffgeruch

Falls es zu einem anhaltenden Kraftstoffgeruch kommt:

- Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - an und schalten Sie die Zündung aus.

- Den Warnblinker einschalten, alle Fahrzeuginsassen aussteigen lassen und vom Verkehr fern halten.

- Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.