Reagensbehälter
Reagensbehälter
Vorwort
Warnung
Das Reagens darf nicht mit Augen oder Haut in Kontakt kommen. Passiert es dennoch,
ausgiebig mit klarem Wasser spülen. Gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen.
Warnung
An keinem Teil des Systems dürfen Arbeiten vorgenommen werden. Um jegliche Schäden
zu vermeiden, sind Arbeiten ausschließlich dem qualifizierten Personal einer Vertragswerkstatt
vorbehalten.
Warnung
Wenn die Meldung „XXX KM Verriegelung AdBlue nachfüllen“ angezeigt wird, füllen Reagenzientank füllen und die Befüllungsanleitung beachten.
Gefahr eines Liegenbleibens des Fahrzeugs.
Warnung
Der Tankdeckel ist typspezifisch.
Diesen im Bedarfsfall durch einen identischen Tankdeckel ersetzen. Lassen Sie sich
hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten. Reinigen Sie den Einfüllbereich nicht mit
einem Hochdruckreiniger.
Beachten Sie die jeweiligen Rechtsvorschriften des Landes, in dem Sie sich befinden.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich der Fahrzeughalter bei Nichtbeachtung der geltenden
gesetzlichen Vorschriften strafbar macht.
Funktionsprinzip
Das Reagens ist für Dieselmotoren mit SCR-System (selektive katalytische Reduktion) vorgesehen. Die Verwendung des Reagens
reduziert die Menge an Stickoxiden in den Abgasen.
Der tatsächliche Verbrauch hängt von den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs, der Ausstattung
und dem Fahrstil ab.
Reagensqualität
Verwenden Sie nur Reagenzien, die der Norm ISO 22241 und der Kennzeichnung am Tankdeckel entsprechen.
Auffüllen
Nutzbares Fassungsvermögen des Tanks: ca. 22-25 Liter (je nach Fahrzeug).
Öffnen Sie bei ausgeschalteter Zündung die linken Tür vorne, um die Abdeckung A zu öffnen. Den Deckel lösen 1.
Hinweis: Bei hoher Temperatur im Behälter können beim Öffnen des Deckels Ammoniakwasserdämpfe
entweichen.
Tipp
Um Reagens nachzufüllen, muss die Zündung ausgeschaltet sein (nicht nur im Standby-Modus
bei Fahrzeugen mit Stop and Start-Funktion). Sie müssen die Zündung ausschalten STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS, FUNKTION STOP AND START.
Vorsichtsmaßnahmen
Der Tank kann an der Zapfsäule befüllt werden. Andernfalls sind die auf dem Reagensbehälter
(z. B. Dose oder Flasche) vermerkten Informationen unbedingt zu lesen und zu beachten.
Behandeln Sie das Reagens beim Befüllen mit Vorsicht, da es Kleidung, Schuhe, die Karosserie usw. beschädigen kann.
Wenn das Reagens überläuft oder den Lack verschmutzt, den betroffenen Bereich schnell
mit viel kaltem Wasser und einem weichen Tuch reinigen.
Hinweis: Wenn das Reagens auskristallisiert, einen weichen Schwamm verwenden.
Bei extremer Kälte
Bei Frost muss der Reagenstank aufgefüllt werden, sobald die Kontrollleuchte aufleuchtet und in der Instrumententafel die Meldung „AdBlue einfüllen in 1200 km“ erscheint.
Sonderfälle
Das Reagens gefriert unterhalb von ca. -10 °C.
Wenn es notwendig ist, Reagens nach- oder aufzufüllen ( ein):
- parken Sie das Fahrzeug an einem wärmeren Ort (Temperatur über ca. -10 °C);
- versuchen Sie nicht nachzufüllen, wenn die Flüssigkeit gefroren ist;
- warten Sie, bis das Reagens wieder in seinen flüssigen Zustand zurückgekehrt ist (ca. acht Stunden);
- füllen Sie Reagens nach oder auf.
Hinweis: Wenn es nicht möglich ist, das Verfahren durchzuführen, lassen Sie das Reagens von
einem akkreditierten Fachmann nach- oder auffüllen.
Wenn das Fahrzeug bei Temperaturen unter ca. -20 °C betrieben wird, erscheinen die Kontrollleuchten und zusammen mit der Meldung „Einspritzung prüfen“ in der Instrumententafel. Dies ist
nicht unbedingt ein Fehler, sondern hängt mit dem Einfrieren der Flüssigkeit zusammen.
Befolgen Sie unter diesen Bedingungen die oben genannten Anweisungen. Füllen Sie die
Flüssigkeit nicht nach und starten Sie das Fahrzeug erneut, nachdem das Reagens wieder
in seinen flüssigen Zustand zurückgekehrt ist.
Wenn die Kontrollleuchten und die Meldung weiterhin angezeigt werden, liegt eine andere
Ursache vor. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.
Tipp
Prüfen Sie nach dem Auffüllen des Reagensbehälters, ob Deckel und die Abdeckung geschlossen
sind, und WARTEN Sie 10 Sekunden bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor, bevor Sie losfahren.
Andernfalls wird die Befüllung des Tanks erst nach längerer Fahrt automatisch registriert.
Die Meldung „AdBlue auffüllen“ und/oder die Warnleuchten werden weiterhin angezeigt, bis die Befüllung vom System
registriert wurde.
Wartung/Reichweite
Zusätzlich zu der in der Instrumententafel angezeigten Information wird möglicherweise
auch ein akustisches Signal ausgegeben.
Kontrolllampen | Meldungen | Abhilfe |
- | « AdBlue vorsehen in 2400 km »
| Wenn beim Einschalten der Zündung die Meldung angezeigt wird, beträgt die verbleibende
Fahrstrecke weniger als 2400 km.
Das Reagenz im Tank auffüllen oder durch einen Vertragspartner auffüllen lassen.
|
erscheint.
| « AdBlue einfüllen in 1200 km »
| Wenn beim Einschalten der Zündung die Meldung angezeigt wird, beträgt die verbleibende
Fahrstrecke zwischen 1200 km und 800 km.
Das Reagenz im Tank auffüllen oder durch einen Vertragspartner auffüllen lassen.
|
erscheint.
| „XXX KM bis Sperrung AdBlue nachfüllen“
| Die Meldung erscheint beim Einschalten der Zündung und wird wiederholt: - etwa alle 100 km, solange die verbleibende Fahrstrecke zwischen 800 km und 200 km beträgt;
- etwa alle 50 km, wenn die verbleibende Fahrstrecke weniger als 200 km beträgt.
In allen Fällen den Reagensbehälter schnellstmöglich füllen oder von einer Vertragswerkstatt füllen lassen.
|
blinkt oder leuchtet, je nach Fahrzeug.
| „0 KM bis Sperrung AdBlue nachfüllen“
| Der Motor lässt sich nicht starten. Um den Motor wieder anlassen zu können, müssen Sie den Reagensbehälter selbst füllen. |
Systemstörungen
Das Aufleuchten der Kontrolllampen geht möglicherweise mit einem akustischen Signal
einher.
Kontrolllampen | Meldungen | Abhilfe |
und leuchten.
| « Abgassystem prüfen »
« AdBlue Qualität prüfen »
« AdBlue Einsprit- zung prüfen »
| Zeigt eine Störung im System an. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Wenden Sie
sich an eine Vertragswerkstatt.
|
und leuchten.
| „XXX KM BIS Sperrung durch Schadstoffkontrolle“
| Weist auf eine Systemstörung hin und besagt, dass die verbliebene Reichweite, nach deren Überschreiten das Fahrzeug nicht mehr neu gestartet
werden kann, weniger als 1000 km bzw. weniger als 800 km (fahrzeugabhängig) beträgt.
Diese Warnungen werden wiederholt:
Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. |
und leuchten.
| „0 KM bis Sperrung durch Schadstoffkontrolle“
| Zeigt an, dass nach dem Ausschalten der Zündung das Fahrzeug nicht neu gestartet werden kann. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
|