Äußere Fahrzeugbeleuchtung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Äußere Fahrzeugbeleuchtung

Standlicht

Drehen Sie den Ring 2, bis das Symbol sich gegenüber der Markierung 3 befindet.
Diese Kontrollleuchte leuchtet an der Instrumententafel auf.
Note: Je nach Fahrzeugausführung kann das Standlicht nur manuell aktiviert werden, wenn die Parkbremse aktiviert ist oder der Fahrstufenwahlhebel sich in der Stellung P befindet.
Andernfalls informiert die Meldung „Standlicht nicht verfügbar“ auf der Instrumententafel Sie darüber, dass es nicht möglich ist, das Standlicht zu aktivieren.

Funktion Einschalten des Tagfahrlichts

Das Tagfahrlicht schaltet sich wenn der Motor gestartet wird automatisch ein (ohne dass Sie den Hebel 1) betätigen müssen). Es schaltet sich aus, sobald der Motor abgestellt wird.

Abblendlicht

Warnung
Vor Beginn einer Nachtfahrt die Funktion der elektrischen Ausrüstung überprüfen und im Bedarfsfall die Leuchtweite der Fahrzeugbeladung entsprechend einstellen. Stets darauf achten, dass die Scheinwerfer nicht verschmutzt bzw. verdeckt sind (Schmutz, Schlamm, Schnee, transportierte Gegenstände usw.).
Manuelle Bedienung
Drehen Sie den Ring 2 bis das Symbol sich gegenüber der Markierung 3 befindet. Diese Kontrolllampe leuchtet an der Instrumententafel auf.

Automatikfunktion

(je nach Fahrzeug)
Drehen Sie den Ring 2, bis sich das Symbol AUTO gegenüber der Markierung 3 befindet. Bei laufendem Motor schaltet sich das Abblendlicht je nach Helligkeit des Außenlichts automatisch ein oder aus, ohne dass Sie den Hebel 1 betätigen müssen.

Fernlicht:

Drücken Sie bei laufendem Motor und eingeschaltetem Abblendlicht gegen den Hebel 1. Diese Kontrolllampe leuchtet an der Instrumententafel auf.
Zum erneuten Wechseln zum Abblendlicht ziehen Sie den Hebel 1 wieder zu sich hin.

Funktion „Scheinwerfer beim Fahren höher stellen“

Bei aktiviertem Fernlicht verbessert die Funktion „Scheinwerfer beim Fahren höher stellen“ die Sicht des Fahrers durch automatisches Höherstellen von Abblend- und Fernlicht.
Beim Deaktivieren des Fernlichts kehren die Abblendlichtscheinwerfer in ihre ursprüngliche Stellung zurück.

Automatisches Fernlicht

Warnung
Die Verwendung eines tragbaren Navigationssystems bei Dunkelheit im Bereich der Windschutzscheibe unterhalb der Kamera kann die Maßnahmen des Systems „Automatisches Fernlicht“ stören (Gefahr von Reflexionen auf der Windschutzscheibe).
Warnung
Wenn das Fahrzeug mit geöffneter Hecktür am Straßenrand abgestellt ist, können u. U. die Schlussleuchten verdeckt sein. Machen Sie Ihr Fahrzeug für die anderen Verkehrsteilnehmer kenntlich; stellen Sie ein Warndreieck oder eine andere in Ihrem jeweiligen Aufenthaltsland gesetzlich vorgeschriebene Warnvorrichtung auf.
Tipp
Das System kann unter bestimmten Bedingungen gestört sein, besonders bei :
  • extremen Witterungsbedingungen (Regen, Schnee, Nebel...);
  • verdeckter Frontscheibe oder Kamera;
  • wenn ein Fahrzeug, das vor Ihnen fährt oder Ihnen entgegenkommt, eine schlechte oder verdeckte Beleuchtung hat;
  • falscher Einstellung der vorderen Scheinwerfer;
  • reflektierende Systeme;
  • ...
Je nach Fahrzeugtyp schaltet dieses System automatisch das Fernlicht ein und aus. Die Funktion nutzt eine Kamera hinter dem Innenspiegel zur Erkennung von vorausfahrenden und entgegenkommenden Fahrzeugen.
Je nach Fahrzeug schaltet sich das Fernlicht automatisch ein:
  • die Außenlichtstärke ist niedrig;
  • Es wird kein anderes Fahrzeug oder Licht erkannt;
  • die Geschwindigkeit des Fahrzeugs beträgt mehr als etwa 40 km/h.
Wenn eine der oben angegebenen Bedingungen nicht erfüllt ist, schaltet das System auf Abblendlicht um.
Hinweis: Darauf achten, dass die Windschutzscheibe frei von Schmutz, Schlamm, Schnee, Beschlag usw. ist.

Aktivieren des automatischen Fernlichts

Drehen Sie bei eingeschalteter Zündung den Ring 2 am Bedienhebel 1, bis das Symbol AUTO der Markierung 3 gegenüberliegt. Die Warnlampe erscheint an der Instrumententafel.

So deaktivieren Sie das automatische Fernlicht

  • Bringen Sie den Ring 2 in eine andere Stellung als AUTO;
oder
  • ziehen Sie am Bedienhebel1.
Die Warnlampe erlischt an der Instrumententafel.
Hinweis: Wenn die Funktion „Automatisches Fernlicht“ deaktiviert wird, wird das Fernlicht aktiviert.

Funktionsstörungen

Wenn die Meldung „Lichtautomatik prüfen“ auf der Instrumententafel angezeigt wird, ist das System deaktiviert.
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Warnung
Das System „Automatisches Fernlicht“ darf unter keinen Umständen die Aufmerksamkeit und Verantwortung des Fahrers in Bezug auf die Beleuchtung des Fahrzeugs und die Anpassung an die Licht-, Sicht- und Verkehrsverhältnisse ersetzen.

Ausschalten

Die Scheinwerfer erlöschen beim Ausschalten der Zündung, beim Öffnen der Fahrertür oder beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch. In diesem Fall werden die Lichter beim nächsten Start des Motors entsprechend der Position des Rings 2 wieder eingeschaltet.
Hinweis: Falls die Nebelleuchten eingeschaltet sind, erfolgt kein automatisches Abschalten der Beleuchtung.

Akustische Warnung für Erinnerung an das Einschalten des Lichts

Wenn die Leuchten nach dem Abstellen des Motors noch eingeschaltet sind, wird beim Öffnen der Fahrertür ein akustisches Warnsignal ausgelöst, um darauf hinzuweisen, dass die Leuchten noch eingeschaltet sind. Dies dient dazu, ein Entladen der Batterie zu vermeiden.

Funktionsstörungen

Wenn die Meldung „Beleuchtung prüfen“ gemeinsam mit der Kontrolllampe angezeigt wird und die Kontrolllampe in der Instrumententafel blinkt, weist dies auf eine Störung der Beleuchtung hin.
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.

Begrüßungs- und Verabschiedungs-Funktion

(je nach Fahrzeug)
Ist die Funktion aktiviert, werden Tagfahrlicht und Standlicht hinten automatisch eingeschaltet, sobald die Keycard erkannt oder das Fahrzeug entriegelt wird.
Es geht automatisch aus:
  • ca. eine Minute, nachdem es aufleuchtete;
  • beim Anlassen des Motors je nach Stellung des Beleuchtungshebels;
oder
  • beim Verriegeln des Fahrzeugs.

Aktivieren/Deaktivieren der Funktion

Informationen zum Aktivieren oder Deaktivieren der externen Begrüßungsfunktion finden Sie in den Multimedia-Anweisungen.
Wählen Sie „ON“ oder „OFF“.

Funktion „Show me home“

Diese Funktion ermöglicht das kurzzeitige Einschalten von Stand- und Abblendlicht (zum Öffnen eines Tors usw.).
Bei ausgeschaltetem Motor und ausgeschaltetem Licht stellen Sie den Ring 2 in die Position AUTO und ziehen den Hebel 1 zu sich hin: Für etwa 30 Sekunden schalten sich die Seitenleuchten und das Abblendlicht ein und leuchten auf den Displays und Anzeigen die Kontrolllampen und auf.
Zur Verlängerung dieser Zeitspanne kann der Hebel bis zu vier Mal gezogen werden (Gesamtzeitspanne begrenzt auf zwei Minuten).
Die Meldung „Beleuchtung ein _ _ _“ gefolgt von der verbleibenden Zeit erscheint als Bestätigung. Sie können anschließend Ihr Fahrzeug verriegeln.
Um das Licht auszuschalten, bevor es sich automatisch ausschaltet, drehen Sie den Ring 2 in eine beliebige Position und stellen Sie ihn dann wieder auf Position AUTO.

Nebelscheinwerfer

Tipp
Bei Nebel, Schnee oder Transport von Gegenständen, die über das Dach vorstehen, erfolgt nicht grundsätzlich ein automatisches Einschalten der Scheinwerfer.
Die Nebelscheinwerfer werden vom Fahrer bedient: Kontrolllampen an der Instrumententafel informieren Sie darüber, ob sie eingeschaltet (Kontrolllampe aktiviert) oder ausgeschaltet (Kontrolllampe deaktiviert) sind.
Mit dem mittleren Ring 4 des Hebels 1 drehen Sie das Symbol zur Markierung 3 und lassen ihn dann los.
Die Funktion hängt von der Position des Bedienhebels, d. h. von der gewählten Beleuchtung ab und wird durch eine Kontrolllampe an der Instrumententafel angezeigt.

Nebelschlussleuchten

Mit dem mittleren Ring 4 des Hebels drehen Sie das Symbol zur Markierung 3 und lassen ihn dann los.
Die Funktion hängt von der Position des Bedienhebels, d. h. von der gewählten Beleuchtung ab und wird durch eine Kontrolllampe an der Instrumententafel angezeigt.
Wenn die Sicht wieder frei ist, nicht vergessen, die Leuchten auszuschalten, um die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.

Ausschalten

Drehen Sie den mittleren Ring 4 erneut, um die Markierung 3 mit dem Symbol der Nebelscheinwerfer auszurichten, die Sie ausschalten möchten. Die entsprechende Kontrolllampe an der Instrumententafel erlischt.
Beim Ausschalten der Außenbeleuchtung werden die Nebelscheinwerfer und die Nebelschlussleuchte ebenfalls ausgeschaltet.

Kurvenlicht

(je nach Fahrzeug)
Beim Fahren im Vorwärtsgang mit einer Fahrzeuggeschwindigkeit unter etwa 40 km/h und eingeschaltetem Abblendlicht schaltet sich in bestimmten Fällen (Winkel des Lenkradeinschlags, Blinker gesetzt usw.) beim Abbiegen oder Ändern der Fahrtrichtung einer der Nebelscheinwerfer ein, um die Biegung oder Kurve auszuleuchten.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs schalten sich die beiden Nebelscheinwerfer bei aktiviertem Abblendlicht automatisch ein.
Hinweis: Beim Wechsel vom Rückwärtsgang in den Vorwärtsgang (z. B. beim Ein- oder Ausparken) bleiben die beiden Nebelscheinwerfer aktiviert, bis das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von etwa 10 km/h überschreitet.